Stertzing Orgel 1702  Büßleben

Die Orgel wurde ursprünglich 1702 für das Benediktinerkloster Erfurt auf dem Petersberg gebaut. Sie stammt von Georg Christoph Stertzing aus Eisenach, der Geburtsstadt von Johann Sebastian Bach. Er und andere Mitglieder der Bach-Familie spielten oft auf dieser Orgel und schätzten die zart intonierten Klänge.

Im Zuge der Säkularisation entschloss sich die Gemeinde Büßleben zum Ankauf der Orgel und verlegte sie 1812 in die St. Petrikirche in Büßleben. Büßleben war damals eine Kleinstadt und ist heute ein Stadtteil von Erfurt. Die Sankt-Petri-Kirche ist das älteste Gebäude.

Originalzustand
In der Ära romantischer Umbauten blieb dieses Instrument nahezu intakt, da es auch keinen Platz für solche Umbauten gab. Das ursprüngliche Orgelgehäuse passte genau in die Kirche, rund um die Orgel war kein Platz mehr vorhanden. Kleine Änderungen wurden vorgenommen, der ursprüngliche Zustand ist jedoch größtenteils erhalten geblieben. Dies ermöglichte eine sehr präzise Sanierung, die in den Jahren 1998–2002 durch den Potsdamer Orgelbauer Alexander Schuke durchgeführt wurde.

Schuke sagt: Mit der Restaurierung und Rekonstruktion im Jahre 2005 der Georg Stertzing Orgel von 1702 wird ein Meister postum geehrt, der unbedingt qualitativ gleichzusetzen ist mit dem Hamburger Orgelbauer Arp Schnitger. Kaum ein anderer Orgelbauer kann eine solche Nähe zur Johann Sebastian Bach aufweisen.

Erfurt-Büßleben ist der einzige Ort, an dem Stertzings Erbe erhalten geblieben ist, und es ist auch das älteste Instrument dieser Größe in der Region Thüringen. Erwähnenswert ist, dass die Orgel als Vorbild für die neue Bach-Orgel im Gewandhaus in Leipzig diente. Ziel war es, ein Instrument mit authentischem Klang aus der Zeit Johann Sebastian Bachs zu schaffen.

Die Tastaturgröße des Manuals reicht von C-c3 und das Pedal von C-e1, im Sample-Set ist eine Erweiterung auf f3 und f1 möglich. Ursprünglich fehlten allen Tastaturen die Tasten für das tiefste C#. Auch dieser Ton wird heute oft unterlassen; es kommt in keiner Komposition vor. Der Ton kann als Erweiterung im Sample-Set aktiviert werden.
Die Orgel hat eine faszinierende Stimmung, die nahe an der Mitteltonstimmung klingt. Die Tonhöhe ist hoch a1 = 529 Hz, was fast drei Halbtöne über der Standardtonhöhe von 440 Hz liegt.

Ursprüngliche Pfeifen mit originalen Klängen

Der Ausdruck Kulturerbe trifft auf die Erfurt-Büßleben-Orgel durchaus zu. Es wurde von Georg Christoph Stertzing in Eisenach, der Geburtsstadt von Johann Sebastian Bach, erbaut und von mehreren Mitgliedern der Familie Bach mehrfach gespielt. Später wurde es nach Büßleben auf dem Petersberg bei Erfurt verlegt. Wo andere Orgeln oft den „moderneren Ideen“ angepasst wurden, war in dieser Kirche kein Platz dafür. Das Orgelgehäuse war zwischen Pfeilern und Dach eingeklemmt.

Die Orgel wurde zwischen 1998 und 2002 von Alexander Schuke restauriert. Die Pfeifen waren alle noch original. Als Schuke beauftragt war für die Thomaskirche in  Leipzig eine Orgel zu bauen, um die Musik Johann Sebastian Bachs würdig aufzuführen, hielt er Büßlebens Orgel für das beste Beispiel für Bachs Stil.

Einzigartige Klänge im Stil einer Hauspfeifenorgel
Die von mir gebauten Pfeifenorgeln waren für das Wohnzimmer entworfen. Hauspfeifenorgeln sind keine miniaturisierten Kirchenorgeln, sondern haben ihren eigenen Stil. Der Winddruck ist viel geringer und das ist an der schönen Ansprache und Klangstruktur der Pfeifen hörbar. Sample-Sets stammen immer von Kirchenorgeln und sind miniaturisierten Kirchenorgeln. Mit Ausnahme dieser Orgel; Dies ist das einzige Sample-Set, das wie eine Hauspfeifenorgel klingt. Die Klänge sind einzigartig.

Der Sample-Hersteller hat manchmal die Möglichkeit, die Aufnahme und Intonation auf Klänge wie bei einer Hauspfeifenorgel auszurichten. Die Klänge der Kirchenorgel müssen so beschaffen sein, dass dies erreicht werden kann. Piotr Grabowski gebührt daher ein großes Kompliment für die Wahl dieser Orgel und seine Intonation der Samples. Es ist das beste Set, das die Klangschönheit einer Hauspfeifenorgel so großartig zur Geltung bringt.                                   sehen sie: Piotr Grabowski

Jedes Sample-Set muss intoniert werden, aber das ist bei diesem Set kaum nötig. Abhängig von den Abweichungen der Lautsprecher müssen manchmal kleine Unterschiede ausgeglichen werden, aber bei diesem Set musste ich nicht viel anpassen.
Aber schalten Sie einfach das Windmodell aus, das als Tarnung für billige Samples gedacht ist, und genießen Sie die Fluktuationen, die das Markenzeichen einer lebendigen Tonerzeugung sind. Jeder Tastendruck ist ein Fest, ein Ausdruck von Musikalität, genau wie die Pfeifen meiner Heimorgel.

Tremulant
Ein Tremulant ist bei der Orgel nicht vorhanden, aber mit der Stimmung der Traversa 8' ist eine schöne Schwebung möglich. Ich habe die Traversa 8' auf eine moderate Lautstärke eingestellt und dann die Stimmung (oberste Reihe der Intonation) nach oben verschoben, bis ein angenehmer Takt mit dem Gedackt 8‘ hörbar wird. Das Gedackt 8‘ bildet zusammen mit dem Traversa 8‘ einen Flötenschwebung. In Kombination mit der Vox Humana 8‘ entsteht der in diesem Register übliche Tremulant. Durch die Kopplung der Klaviaturen kann das Principal 8‘ als Voce Umana genutzt werden. Das war ein Register, das ursprünglich dieser Orgel zugeordnet war.

 Nederlands
   English