In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts wuchs bei Orgelwissenschaftlern und Orgelbauern die Erkenntnis, dass die Kunst des Orgelbaus völlig verloren gegangen sei. Die einzige Möglichkeit, sie wiederzuentdecken, war eine gründliche Untersuchung barocker Orgeln, die ihre ursprüngliche Form beibehalten hatten. Groningen und die Umwelt bildeten dafür ein ideales Gebiet. Im 17. Jahrhundert schenkten viele wohlhabende Bauern der Kirche eine Orgel. Nirgendwo werden so viele barock Orgeln gebaut wie in diesem Bereich. Später gab es kein Geld mehr um die Orgeln in neue Ideen umzuwandeln oder zu ersetzen. Und so war ein wertvoller Bezugspunkt entstanden, um den alten Stil wiederzuentdecken.
Pionierarbeit wurde vom Orgelwissenschaftler Cornelius H. Edskes in Groningen geleistet. In einer jahrelangen Studie untersuchte er intensiv die historischen Orgeln, die ihren ursprünglichen Zustand behalten hatten. Nicht nur die Pfeifen, sondern auch die gesamte Verbindung zwischen Pfeifen, Balg, Ventilen, Windladen, Tastaturen und der Spielmechanik sowie die Ausstrahlung des Orgelgehäuses bestimmen die Klänge der Orgel.
Nach einer gründlichen Prüfung des gesamten Baus stellte Cor Edskes fest, dass ein Rückgängig machen der desaströse Renovierung von 1939 möglich war. Die Orgel konnte in den Zustand der historischen Barockorgel zurückversetzt werden, die es schon immer war. Es wäre eine ehrgeizige und arbeitsintensive Arbeit und würde das Äußerste der Fähigkeit eines Orgelbauers nehmen, es umzusetzen. Wie die Restaurierung durchgeführt werden musste, beschrieb er in einem akribisch ausgearbeiteten Plan.
Eine besondere Geschichte ist der Speelfluit 4'. Das Register von 1542 wurde von Van Oeckelen entfernt, mit Ausnahme der gis1, dies wurde von einem Rathausmitarbeiter genommen. Eine konische Pfeife mit einem kleinen Trichter an der Spitze und einem milden Klang. Später wurde diese Pfeife im Groninger Museum aufbewahrt. Die Pfeife wurde an Cor Edskes abgetreten, der das Register auf der Grundlage dieser Pfeife berechnete.
Für ihn stand fest, dass nur ein Orgelbauer dazu in der Lage war: Jürgen Ahrend in Leer. Es gab keinen Orgelbauer, der mehr Kenntnisse hatte von der Kunst des Orgelbaus von Arp Schnitger und die Fähigkeit hatte, jede Pfeife angemessen in das Klangidiom des 17. Jahrhunderts einzufügen.
Cor Edskes und Jürgen Ahrend untersuchten jeden Teil der Orgel, um ihn wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu bringen. Cor Edskes schrieb einen detaillierten Arbeitsplan und Jürgen Ahrend wagte es, diesen Plan umzusetzen. Durch ihre gemeinsame Anstrengung erhielt die Martini-Orgel den Platz, den sie einst hatte, die prächtige Barockorgel mit gotischen und Renaissance-Aspekte, einzigartig in den Niederlanden.
Die Restaurierung der Orgel erfolgte in zwei Phasen. 1976 wurde das Positive wiederhergestellt. Ziel war der Wiederaufbau des mechanischen Traktur, der Bau eines neuen Balges und die Wiederherstellung der Windladen. Der Wiederaufbau hatte die Situation des Jahres 1740 als Ausgangspunkt. Dann hatte Anthonie Hinsz die Orgel in einen perfekten Zustand versetzt. Darüber hinaus blieben vier Register von Lohman und eines von Van Oeckelen erhalten. 1984 wurde die zweite Phase durchgeführt.
Die schöne Resonanz der Pfeifen bleibt immer erhalten. Die ältesten Pfeifen der Orgel wurden von Johan then Damme vor mehr als 500 Jahren hergestellt. In den folgenden Jahrhunderten fügten mehrere Orgelbauer Register hinzu. Während der Restaurierung wurden alle Pfeifen von Jürgen Ahrend intoniert. Er verstand die Kunst, die Pfeifen verschiedener Orgelbauer in der Vergangenheit hergestellt, ihren eigenen Klang zurückzugeben und dennoch harmonisch erklingen zu lassen. Er gab der Orgel seine Unterschrift sowie Arp Schnitger, der dies 1692 getan hatte.
Die gleiche Situation hatte ich an der Schnitger-Orgel in Norden (Dld) gefunden, wo Jürgen Ahrend drei Stile ehemaliger Orgelbauer zusammengeführt hatte. Ich habe stundenlang auf dieser Orgel gespielt und die kleinen, aber gut unterscheidbaren Unterschiede zwischen den Principals von Andreas de Mare, Edo Evers und Arp Schnitger gehört. Beim Zusammenmischen dieser Register gibt es eine harmonische Einheit.
Jürgen Ahrend hat in konkurrenzloser Zusammenarbeit mit Cor Edskes den aktuellen Klang der Martini-Orgel bestimmt. Die Besonderheiten von fünf Jahrhunderten Orgelkunst zu einer Orgel verschmolzen, machen dies zu einem einzigartigen Instrument.
es gibt keine historische Orgel mit einem so breiten Klangpalette
Jürgen Ahrend als bester Orgelbauer dieser Zeit anerkannt, fügte an der Martini-Orgel fünf Jahrhunderte Orgelkunst zusammen in einer monumentalen Orgel mit beeindruckendem Charakter.
Zwei Ikonen, die den Weg für die nächste Generation von Orgelbauer bereitet haben
Franz Caspar, der Sohn von Arp Schnitger, baute 1728 neue Windkisten für Haupt- und Pedal sowie ein neues Rückpositiv in einem Gehäuse mit Holzstichen. Nach dem Tod von Franz Caspar Schnitger wurde das Werk 1730 von Meister Albert Anthony Hinsz abgeschlossen. 1740 installierte Hinsz sieben neue Anschläge, und jetzt hatte die Orgel 47 Register. Im 19. Jahrhundert wurde die Orgel an wechselnde Stilerkenntnisse angepasst. Die Orgelbauer Nicolaus Lohman und dann Petrus van Oeckelen nahmen Änderungen an den Registern vor und erweiterten die Orgel auf 52 Register. Die Klänge wurden dem Stil der Zeit angepasst und unterschieden sich nicht wesentlich vom Barockstil.
1939 wurde die Orgel modernisiert und mit einer elektrischen Spieltisch ausgestattet. Der historische Sinn für Norm musste es wettmachen, einen neuen Wahnsinn zu zeigen. Dr. Gustav Fock und George Stam, beide Kenner der Orgelarchitektur von Arp Schitger, drängten nachdrücklich darauf, diese katastrophale Renovierung nicht durchzuführen. Leider beauftragte der niederländische Glocken- und Orgelrat De Koff dennoch, die Orgel nach ihren modernen Vorstellungen wieder aufzubauen.
Das auffälligste Merkmal der Orgel in der Martini-Kirche ist, dass die Klänge so entspannt und farbig sind. Als Intonateur habe ich gelernt, wie man eine Pfeife entspannt und farbig klingen lässt. Der Wind aus dem Kernspalt sollte auf dem Oberlabium gerichtet sein. Der Klang entsteht, wenn der Wind im rechten Winkel das Oberlabium trifft. Wenn bei leichtem Winddruck ein Ton mit geringer Lautstärke erzeugt wird und der Ton dann mit zunehmendem Druck voller wird, klingt die Pfeife entspannt.
Wenn der Windstrom aus dem Kernspalt stärker nach außen gerichtet ist und gleichzeitig das obere Labium nach vorne gezogen wird, entstehen mehr Obertöne, was einen farbigen Klang ergibt. Der Unterschied zwischen einem entspannten und einem erzwungenen Klang ist zu hören, wenn gegen den Rand einer Flasche geblasen wird. Wenn der richtige Winkel gefunden ist, ertönt ein schöner, tiefer Ton, der nicht viel Aufwand erfordert.
Jiri Zurek fand diesen Klangreichtum so auffällig, dass er angeregt wurde, die Klänge so detailliert wie möglich in den Samples zu speichern. Er platzierte die Mikrofone so nahe an den Pfeifen, dass der Charakter nicht durch Reflexionen der Akustik verdeckt wurde. Er folgte einen anderen Weg für die Akustik, indem er ihn in die Impulse-Response Technologie einbezog. Sehe: Sonus Paradisi
Die Orgel in der Martini-Kirche von Groningen gilt als eine der schönsten Orgeln der Welt. Um diese schönen Klänge über eine Hauptwerk-Orgel wiedergeben zu können, sollte ein Sampleset die höchsten Anforderungen erfüllen. Jiri Zurek hat fast ein Jahr lang intensiv daran gearbeitet und es voll und ganz geschafft, die Klangschönheit im Sample-Set einzufangen. Nie zuvor wurde eine Orgel zu einem Set gemacht, das die Klänge der Kirche im Wohnzimmer so realistisch zeigt.
In Groningen bin ich in der Nähe dieser Orgel aufgewachsen und habe deren Klänge gut kennengelernt. Ich finde es fantastisch, dass ich jetzt mit diesem Klangreichtum in meinem Wohnzimmer spielen kann. Ich habe die Lautstärke auf einen für einen Raum geeigneten Wert gesenkt. Durch Verringern der Lautstärke verschieben sich die Proportionen, aber durch das Intonieren der Register klingen sie wieder wie in der Kirche. Es ist ausführlich in meinem Buch beschrieben und 200 Fotos zeigen die Positionen der Steuerregler, mit denen die Klänge in voller Pracht gehört werden können. Meine Orgel bietet eine große Auswahl an Samplesets, aber die Orgel der Martini-Kirche hat meinem Vorzug.
Ich habe meine Erfahrung als Intonateur von Pfeifen auf dem Intonieren von Samples angewendet. Insbesondere die Zungen erfordern äußerst sorgfältige Einstellungen. Oft brachte eine minimale Korrektur genau die Raffinesse, die ich anstrebte. Das Hautbois 8' klingt wunderbar wie eine Oboe d'amore
Die Orgelfront erwähnt das Jahr 1542, als die gotische Orgel von einem erfahrenen, aber undokumentierten Orgelbauer in Renaissancestil umgewandelt wurde. Gleichzeitig wurde die Orgel um eine Oberorgel erweitert. Das gotische Gerüst für den Orgelschrank ist jedoch fast vollständig erhalten.
Weitere Ergänzungen wurden um 1564 von Andreas de Mare und 1627/28 von Anthoni und Adam Verbeeck vorgenommen. Von 1685 bis 1690 führte Jan Helman viele Werke auf, wie neue Faltenbälge, Tastaturen und Windladen für das Hauptwerk und das Pedal, aber er starb 1690, ohne das Werk abgeschlossen zu haben.
Der Kirchenvorstand kontaktierte dann Arp Schnitger, der die Arbeiten 1692 abschloss. Er baute zwei große Pedaltürme auf beiden Seiten der Orgel und platzierte die Pfeifen des Prestant 32'. Die großen Pfeifen wurden in der Kirche hergestellt, wo die Schiffsmasten verwendet wurden, um das Metall zu biegen. Die Legierung für die Pfeifen hatte einen hohen Bleigehalt. Schnitger baute auch drei Zungen Register, eine neue Windlade für die Obere Orgel und er senkte die Tonhöhe, indem er die Pfeifen einen Schritt verschob. Alle Pfeifen wurden im Stil von Arp Schnitger intoniert. Er deutete damit seine Unterschrift an, so dass es gerechtfertigt war, die Orgel eine Schnitger-Orgel zu nennen.
Die Klänge der Orgel der Martinikirche in Groningen sind sehr entspannt. Ein Beispiel für harte, etwas erzwungene Klänge ist die Marcussen-Hauptorgel der Laurenskirche in Rotterdam. Es hängt vom Intonateur ab, ob dieser Klang erreicht wird und Jürgen Ahrend war ein Meister beim Intonieren. Alle guten Qualitäten, die frühere Orgelbauer den Klängen gegeben haben, verschwinden, wenn die Pfeifen zu einem anderen Klang gezwungen werden. Allerdings kann ein erfahrener Intonateur die Klangeigenschaften finden und den schönen Klang alter Pfeifen wiederherstellen. Viele gute Orgelbauer arbeiteten an der Orgel der Martinikirche, an der Arp Schnitger und sein Sohn Franz Caspar einen großen Anteil hatten. Der Titel Schnitger-Orgel ist daher nicht falsch, aber der aktuelle Klang wird von Jürgen Ahrend voll angebracht und wäre daher eigentlich sehr gerechtfertigt, die Orgel der Martinikirche als Ahrend-Orgel zu bezeichnen.
Die Schnitger-Orgel von Norden hat die gleichen entspannten Klänge und auch andere Orgeln von Jürgen Ahrend, wie die Orgel in Joure (Friesland). Ich habe die Orgel gespielt und sehr angenehme Klangeigenschaften gehört. Die Pfeifen seiner Orgeln sind stabil und müssen nie gestimmt werden. Joures Orgel würde nach 10 Jahren eine Stimmung brauchen; aber alles was dann passierte, war den Staub von den Kernen zu entfernen mit einem Staubsauger und die Stimmung war wieder vollkommen in Ordnung.
Die Klänge in den Samples sind wie in der Martinikirche, brauchen aber eine Intonation für den kleineren Raum eines Wohnzimmers.
Dies gilt nur für das Zweikanal-Set. Ich verwende niemals Sets mit mehreren Kanälen.
Das Buch Martinikerk Groningen - Klangschönheit einer Hausorgel zeigt die Intonation.
Die Klänge der Orgel in der Martini-Kirche wurden mit großer Sorgfalt in das Sample-Set aufgenommen. Es ist das beste Set, das jemals aus einer Orgel hergestellt wurde.
In einem Buch über die Orgel zeige ich eine verfeinerte Intonation, damit die Klänge im Wohnzimmer genauso klingen wie in der Kirche.