Die in den Samples gespeicherten Aufnahmen sind Töne gut intonierter Pfeifen. Um die charakteristischen Klangeigenschaften zu speichern, müssen Mikrofone in der Nähe der Pfeifen sein. Durch die kurze Distanz sind die Töne gut und ohne Nachhall zu hören. Es ist ein DRY-Sample.
Bei Mikrofonen in größerer Entfernung geht es nicht um die Klänge, sondern darum, die Akustik der Kirche mit einem WET-Sample zu übertragen. Seit Hauptwerk dies durch Impulse Response Aufnahmen ersetzt hat, die das perfekt machen, haben WET-Samples keinen Sinn mehr.
Manchmal ist die Akustik so gut, dass trotz Mikrofon in geringer Entfernung noch etwas Nachhall zu hören ist. Dieses Sample wird semi-DRY genannt, aber der Charakter des Tons ist im Sample vorhanden und kann während beim Intonieren durch Verwendung des Boost-Reglers stärker betont werden.
DRY-Samples sind Aufnahmen von Pfeifen der Orgel in der Kirche. Die Mikrofone, die in kurzer Entfernung von den Pfeifen platziert sind, nehmen den Ton jeder Pfeife mit allen charakteristischen Eigenschaften dieses Tons auf. Die Lautstärke des Tons ist hoch, passend zum großen Raum der Kirche und in dieser Form wird der Ton in der Sample gespeichert.
Volumen verringern
Wenn das Sample in der Hauptwerk-Orgel verwendet wird, sollte diese Lautstärke auf das Niveau des Wohnzimmers gesenkt werden, aber da eine Reduktion stärker auf dem Hohen als auf dem Bass funktioniert, klingt der Ton anders als in der Kirche. Ein Orgelbauer erlebt es auch, wenn er die Orgel zerlegt und in einer anderen Kirche wieder aufbaut. Die Pfeifen müssen neu intoniert werden, um die gleichen Klänge in einem anderen Raum zu hören.
Intonation
Die Töne aus den Samples müssen auch angepasst werden, um die Klänge im Wohnzimmer zu hören, wie sie in der Kirche erklingen. Für mich als Intonateur von Pfeifenorgeln ist das eine bekannte Methode. Die Intonation von Pfeifen erfordert viel Fachwissen, aber obwohl die Anpassung der Samples auch Intonation genannt wird, ist es viel einfacher. Schließlich waren die Pfeifen in der Kirche schon perfekt intoniert und die Hauptwerk-Orgel muss diese Klänge in geringerer Lautstärke mit der gleichen Intensität darstellen. Hauptwerk hat reichlich Möglichkeiten, sich am Wohnzimmer anzupassen.
Schieberegler
Ich fotografierte die Positionen der Schieberegler und dies können buchstäblich von jedem Organisten auf seiner eigenen Orgel übernommen werden. Die Unterschiede zwischen der Wiedergabe meiner Lautsprecher und den Lautsprechern einer anderen Orgel können als unregelmäßiger Verlauf der Lautstärken pro Tonart gehört werden. Es ist einfach sie pro Taste zu egalisieren und hat keine Probleme für die Teilnehmer des Tests verursacht.
Die Artikulation unterscheidet sich je nach Art des Registers, ein Principal beginnt anders als ein Gedackt oder eine Flöte. Es ist wichtig, Artikulation und Charakter gut in den Samples zu speichern.
Durch Intonation kann der Charakter, der durch die geringere Lautstärke zu schwach im Wohnzimmer angezeigt wird, wieder nach vorne gebracht werden.
Wenn die Lautstärke für laute Töne stark reduziert wird, ist ein Register mit sanften Klänge nicht mehr hörbar. Daher sollten die Unterschiede zwischen lauten und weichen Registern verringert werden. Die Dynamik der Kirche ist an die Dynamik des Wohnzimmers angepasst.
Martini-Kirche Groningen
Bei Barockorgeln bevorzuge ich in erster Linie das Sample-Set, das Jiri Zurek von Sonus Paradisi von der Orgel in meiner Geburtsstadt Groningen gemacht hat. Es ist das beste Sample-Set, das je gemacht wurde,
Schnitger-Orgel in Lüdingworth
Die Klänge sind in den Samples hier gut gespeichert, aber muss an dem Wohnzimmer angepasst werden. In meinem Buch über die Orgel in Lüdingworth sind die erforderlichen Maßnahmen beschrieben.
Prytanée-Orgel
Eine besonders gute Wiedergabe der Kirchenklänge ist in diesem Sample-Set zu hören. Ohne Intonation ist die Wiedergabe im Wohnzimmer schon gut. Der Winddruck ist also gleich dem Winddruck, den Pfeifen in einer Hausorgel bekommen.
Dennoch habe ich durch Intonieren erheblich bessere Klänge erzielt.
Bückeburg Rudolf Janke Orgel
Rudolf Janke baute eine Orgel nach historischen Barockprinzipien. Es ist eine Rekonstruktion der Esaias Compenius Orgel von 1617 für die Stadtkirche Bückeburg. Der Orgelbauer von heute hat gelernt, die spezifischen Eigenschaften des alten Handwerks wieder einzusetzen. Die Orgel in Bückeburg zeigt die barocke Klangatmosphäre, wie wir sie von restaurierten historischen Orgeln kennen. Das Sample Set, das Jiri Zurek daraus gemacht hat, gibt die Klänge wieder, wie ich sie in Bückeburg bei meinem eigenen Spiel gehört habe.
Für die Wiedergabe im Wohnzimmer ist eine gute Intonation erforderlich. Die Orgel in der Kirche wurde nach dem Werkenprinzip gebaut mit den damit einhergehenden großen Unterschieden zwischen den drei Werken. Diese Unterschiede müssen für das Wohnzimmer korrigiert werden.
Bezüglich der Intonation verweise ich auf mein Buch Klänge im Wohnzimmer, das gratis zugesandt wird, wenn die vollständige Adresse angefordert wird. Erwähnen Sie auch, dass es für die Orgel von Bückeburg verwendet wird.