Die in den Samples gespeicherten Töne stammen aus gut intonierte Pfeifen. Um die Klangschönheit einzufangen, müssen sich die Mikrofone in der Nähe der Pfeifen befinden, damit nur der trockene Ton erfasst wird und nicht der Nachhall der Akustik. Nur DRY-Samples können die Eigenschaften der Pfeifentöne vermitteln. WET-Samples sollten den Hall reproduzieren, waren aber nicht ausreichend. Es wurde jetzt durch den Impulse Response Hall ersetzt, der eine exakte Kopie der Kirchenakustik ist.
Der Charakter des Klangs hängt davon ab, wie eine Pfeife anspricht. Es ist die Artikulation, die der Organist für seinen musikalischen Ausdruck braucht. Der Ton muss ein wenig aggressiv beginnen, ein klares Signal senden, dass es etwas zu sagen hat. Die Akzente unterscheiden sich je nach Art des Registers, ein Principal beginnt anders als eine Gedacktpfeife oder eine Flöte. Die Mikrofone müssen in kurzer Entfernung zu den Pfeifen sein, um Artikulation und Charakter gut in den Samples zu erfassen. Durch Intonierung kann der Charakter, der im Wohnzimmer aufgrund des geringeren Volumens zu schwach erscheint, wieder in den Vordergrund gerückt werden.
Wenn die Lautstärke für laute Töne stark reduziert wird, ist ein Register weicher Klänge nicht mehr hörbar. Daher sollten die Unterschiede zwischen lauten und weichen Registern verringert werden. Die Dynamik der Kirche ist an die Dynamik des Wohnzimmers angepasst.
Die Orgel der Martini-Kirche in Groningen gilt weltweit als eine der schönsten Kirchenorgeln. Aufgrund der Alterung des Metalls der alten Pfeifen ändert sich die Struktur der Moleküle im Pfeifenkorpus, was sich günstig auf die Resonanzen der Pfeifen auswirkt. Die Klänge werden weicher und glänzend. Die Pfeifen der Orgel in der Martini-Kirche haben eine authentische Klangschönheit.
Jiri Zurek von Sonus Paradisi war von der Klangschönheit dieser Orgel überrascht und platzierte seine Mikrofone in der Nähe der Pfeifen, um jedes Detail des Klangs in dem Sample einzufangen. Die Orgel der Martinikirche ist eine barocke Orgel, aber selbst wenn Musik von romantischen Komponisten gespielt wird, sind die Klänge schöner als von spezifisch romantischen Orgeln. Den später gebauten Orgeln fehlt der glänzende Klang alter Pfeifen.
Intonieren ist absolut notwendig
Die Klangschönheit der Orgel in Groningen ist als subtile Verfeinerung der Klänge zu hören. Dieser raffinierte Klang wird in den Samples gespeichert, jedoch mit der lauten Lautstärke der Kirche. Diese Lautstärke sollte auf das Niveau des Wohnzimmers gesenkt werden. Da sich eine Verringerung jedoch stärker auf die hohen als auf die niedrigen Töne auswirkt, wird das Ergebnis begrenzt. Eine Intonation ist notwendig, um auch die Sonderzeichen im Wohnzimmer zu hören.
Das Sampleset der Martini-Orgel ist das beste Beispiel dafür, dass eine Intonation erforderlich ist, um die Klangschönheit der Kirche auf dem Wohnzimmer zu übertragen. Beim Intonieren ist zu hören, dass die besonderen Eigenschaften der Klänge in den Vordergrund treten. Als ob sie von einem schweren Vorhang gedämpft würden. Die Akustik der Kirche wurde mit IR-Technologie kopiert und verwandelt das Wohnzimmer in einen riesigen Raum. Das gesamte Werk klingt kraftvoll doch transparent wie ein großer Chor. Dünne Töne klingen mit zarter Intensität.
Mein Buch Klänge im Wohnzimmer zeigt die Intonationen jeder Register mit vielen Fotos. Wenn man diese buchstäblich kopiert, klingt die Orgel wie in der Kirche und die Sonderzeichen der Register werden richtig reproduziert. Es gibt dem Organisten auch Einblick in die Methode. Da die Töne von anderen Lautsprechern reproduziert werden, treten Unterschiede auf. Mit dem gewonnenen Einblick in die Methode wird wieder ein gleichmäßiger Klang erzielt. Die neue Methode wurde nun sechs Monate lang von verschiedenen Organisten getestet und erwies sich leicht zu befolgen zu sein.
Diese Form der Intonation sollte nicht mit der Intonieren von Pfeifen verglichen werden. Dies erfordert jahrelange Erfahrung und absolutes Hören. Die Klänge in den DRY-Samples stammen von Pfeifen, die bereits gut intoniert sind und angepasst werden müssen, damit sie im Wohnzimmer gleich klingen.
In der Kirche hört der Organist die Klänge aus kurzer Distanz und der Nachhall ertönt in der Akustik im Hintergrund. Dies gibt Raum für den Klang, vorausgesetzt, es gibt nicht zu viel Hall. Die Melodielinien dürfen nicht miteinander verflochten sein. Der Organist muss mit der Musik etwas erzählen und wie beim gesprochenen Wort muss es verständlich bleiben.
Die Sample-Sets von Helmut Maier (Organ Art Media) werden mit Mikrofonen in einem künstlichen Kopf aufgenommen, eine Technik von 60 Jahren her. Mit seiner Methode wird eine riesige Akustik in den Samples gespeichert, zum Nachteil der Klangschönheit der Orgel. Aus diesem Grund habe ich im Hauptwerk 5 keine Sample Sets von Helmut Maier installiert.
Aus dem gleichen Grund sind Sample Sets von Piotr Grabowski nicht verwendbar. Beide Sample Hersteller habe ich meine Argumente wissen lassen, aber sie betrachten ihre Produkte vor allem Kritik erhoben und sind nicht bereit darüber zu diskutieren.
Die Klänge der Orgel in der Martinikirche sind sorgfältig in das Sample-Set gespeichert. Die Klänge entsprechen genau den Klängen in der Kirche. Es ist das beste Set, das jemals für eine Orgel hergestellt wurde.
Das Buch über die Orgel zeigt ich eine raffinierte Intonation, die die Klänge im Wohnzimmer genau wie in der Martini-Kirche klingen lässt. Eine andere Orgel hat nicht die gleichen Lautsprecher, daher muss meine Intonation pro Orgel angepasst werden. Die neue Methode, die ich dafür gefunden habe, wurde sechs Monate lang getestet und erwies sich gut verstanden zu sein.
Das Buch wird kostenlos zugesandt, wenn es angefordert wird mit
Namen, E-Mail-Adresse und vollständiger Postanschrift
mail an: John Boersma