Rudolf Janke-Orgel in Bückeburg
Die Orgelbauer nutzten das wiederentdeckte Handwerk zum Bauen von neue Orgeln. Die Klänge der neuen Orgeln von Jürgen Ahrend entsprachen den historischen Klängen.
Sein Kollege Rudolf Janke baute für die Stadtkirche in Bückeburg eine Orgel im historischen Stil. Diese Orgel ist neu, aber die Klänge haben alle Merkmale des mitteldeutschen Barockstils. Rudolf Janke zeigt, dass er den traditionellen Orgelbau beherrscht. Die feine Intonation von Rudolf Janke wurde von Experten hoch geschätzt.
Neben transparenter Klarheit besitzen die Sounds tiefe Gravität Dies ist in den Flötenregistern beim Spielen von Bachs Triosonaten deutlich hörbar.
Sehen sie: Orgel in Bückeburg
Beim Entwerfen dieser Orgel ging ich von den Klängen von Pfeifenorgeln aus, die ich in unzähligen Ausführungen für Wohnzimmer gebaut habe. Allerdings kommen die Klänge einer Pfeifenorgel nur dann zur Geltung, wenn sie sich in einer guten Akustik entfalten können, sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Orgelklangs. Das schließt eine Pfeifenorgel fürs Wohnzimmer eigentlich aus, denn es ist kein akustischer Raum.
Hauptwerk ist ein System, das diesen Widerspruch überbrücken kann, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Zunächst einmal müssen Samples Klänge enthalten, die in der Nähe der Pfeifen aufgenommen wurden, DRY Samples, weil ich es genauso hören möchte, wie ich es tue, wenn ich in der Kirche auf der Orgel spiele. Die Klänge kommen als eine Quelle aus dem Orgelgehäuse in der Nähe der Stelle, an der ich spiele. Ich möchte auch den Ursprung des Nachhalls erfahren; das klingt in mehreren Kanälen, etwa mit Surround, völlig anders als der Nachhall von WET-Samples.
Dies ist nur möglich, wenn der Nachhall der Kirche mit einer IR-Aufnahme getrennt vom Sample aufgenommen und in der Hausorgel gespeichert wird. Nur an dieser Stelle entwickelt sich der trockene Klang in der Akustik der Kirche. Die Klänge und die Akustik werden also nicht im selben Sample gespeichert und folgen ihrem eigenen Weg zur Hauptwerkorgel. Beim Intonieren war meine Pfeifenorgel daneben und ich habe darauf geachtet, dass es keinen Klangunterschied gibt. Das geht nur mit guten Hauptwerk-Samples wie von Sonus Paradisi oder Prospectum.
Meine Orgel wurde von Wim de Borst von Sonarte in Capelle aan den IJssel gebaut.
Er ist nicht nur Orgelbauer, sondern auch Kirchenorganist und weiß wie kein anderer, wie der Organist die Klänge in der Kirche hört. Mit Hauptwerk erlebt ein Organist den Prozess des akustischen Aufblühens und des Absterbens in der Ferne. Wenn eine IR-Aufnahme im Speicher der Orgel im Wohnzimmer gespeichert wird, gleicht die akustische Wirkung der Kirche. Auch im Wohnzimmer muss der erste Ton nah klingen und dann zu voller Kraft aufblühen.
An die Hauptwerkorgel sind hohe Anforderungen zu stellen. Der richtige Platz für die Lautsprecher ist auf Ohrhöhe des Organisten. Dies entspricht der Position des Spieltisches in der Kirche in Relation zum Orgelgehäuse. Zur optimalen Wiedergabe der Pfeifenklänge haben die Bassreflexlautsprecher ein von ADAM angepasstes Gehäuse erhalten. Gut sichtbar, aber wenn sie im Orgelgehäuse platziert werden, würde das die hohe Qualität ernsthaft stören.
Meine vorherige Orgel, geliefert von Noorlander, hatte Lautsprecher mit einer offenen Bassöffnung im Inneren des Orgelgehäuses;
das ist amateurhaft. Die Platzierung der Lautsprecher außerhalb des Gehäuses war bereits eine enorme Verbesserung. Es gab mir die Möglichkeit, sie mit anderen Lautsprecher zu vergleichen. Meine Anfrage an Noorlander, bessere Lautsprecher zu liefern, wurde beantwortet mit: habe ich nicht, kaufe sie von einer anderen Firma! Das wurde Sonarte; Wim de Borst baut Orgeln mit Lautsprechern von bester Qualität
Sample Hersteller vergleichen die Klänge, die sie von den Pfeifen aufgenommen haben, indem sie sie mit Lautsprechern der Referenzklasse anhören. Wir haben für meine Orgel die gleichen Lautsprecher gewählt; ADAM Lautsprecher der S-Serie. Diese sind zwar nicht ganz billig, aber die Wiedergabe der Klänge ist unübertroffen und das macht sich beim Intonieren der Samples bemerkbar. Es fällt auf, wie wenig ich korrigieren muss.
Da die Aufnahmen in den Samples digital gespeichert sind, werden sie von einem Digital-Analog-Wandler in hörbare Klänge umgewandelt.
Wir haben uns für den DA-Wandler entschieden, der den höchsten Anforderungen entspricht, um Verzerrungen auszuschließen.
Für die tiefen Töne der Bassklänge wurde ein Lautsprechersystem entworfen, das von einer hölzernen Subbass-Pfeife inspiriert ist. Die runden tiefen Töne sind samtweich, aber von tiefer Intensität. Auf diese Weise macht sich die Gravität der Basstöne bemerkbar. Jolanda Zwoferink promovierte mit ihrer Erforschung der Gravität des Orgelklangs für die richtige Interpretation der Musik von Johann Sebastian Bach. Das wird auf meiner Orgel hervorragend wiedergegeben.
So konnte Sonarte die ideale Orgel bauen. Jeder ist herzlich eingeladen es für sich selbst zu beurteilen